07.05.24 –
Am 2. Mai in der Kaffeerösterei LeNoKo in Linz konnten Interessierte mehr zum Thema Erbrecht erfahren und wie man Klarheit für Nachfahren schafft.
Allein schon der Termin hatte es in sich: Um 18.30 ergoss sich heftiger Starkregen mit dicken Hagelkörnern über Linz.
Trotz allem kamen - zum Erstaunen der Veranstalter Grüne Stadt Linz - doch über 60 % der Teilnehmenden.
Und dann wurde dieses vermeintlich trockene Thema- von Rechtsanwalt Dr. Jan Kralitschka aus Bad Honnef und Nicole Hammerstein, Rechtspflegerin beim Amtsgericht Linz, als äußerst interessantes Gespräch für das Publikum aufbereitet.
Das setzte Emotionen frei! So wurde z. B. klar: ein handschriftliches Testament wird anerkannt, aber durch laienhafte Formulierungen, die juristisch nicht eindeutig sind, ist dieses Testament auslegungsbedürftig und die Beantragung des Erbscheines nicht so einfach.
Das und vieles andere führte zu reichlichen Fragen der Teilnehmenden:
Diese spannenden Ausführungen, die überraschenden Erkenntnisse und die gemütliche und gute Stimmung in der Kaffeerösterei LeNoKo ließen dieses Event erst nach über zwei Stunden enden. Ein voller Erfolg für die Kulturreihe der Grünen in der Stadt Linz.
Kategorie
Einladung zum Philosophischen Café
Am Donnerstag, 31. Juli 2025 von 19 bis 21 Uhr lädt Markus Melchers zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren ein – in der Kaffeerösterei LeNoKo in Linz.
Im Mittelpunkt steht das Thema „Sehnsucht“ – offen, lebendig, für alle verständlich und ohne Vorkenntnisse.
Einlass ab 18:30 Uhr | Eintritt: 7 EUR
Anmeldung unter: kultur@gruene-linz.de oder 0170 3690970
Denken, zuhören, mitreden – wir freuen uns auf Sie!
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]