Wir sind zukunftsorientiert. In Linz am Rhein gestalten wir die Politik in der Verbandsgemeinde und im Stadtrat seit über 25 Jahren aktiv mit.
Seit der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 sind wir folgendermaßen aktiv:
Verbandsgemeinderat.
Im Verbandsgemeinderat vertreten drei Grüne Mitglieder unsere Themen:
Als Zusammenschluss der Fraktion Grüne / Linke arbeiten hier Anja, Brigitte und Thorben mit Andrea Wuttkopf von den Linken zusammen und bringen sowohl Frauen-Power als auch frischen Wind mit dem jüngsten Mitglied (Thorben) in den Rat.
Wahlergebnisse für den Verbandsgemeinderat.
Stadtrat Linz / Rhein.
Derzeit stellen wir zwei Stadtratsmitglieder in Linz:
Ergebnisse der Wahl des Stadtrats Linz / Rhein.
Gemeinderat Leubsdorf.
Zwei Mitglieder sind im Gemeinderat Leubsdorf für Euch aktiv:
Ergebnisse der Wahl für den Gemeinderat Leubsdorf.
Wenn Ihr Interesse an grünen Themen habt, wenn Ihr Euch in der Kommunalpolitik engagieren oder einfach nur informieren möchtet, meldet Euch gerne bei uns. Wir informieren Euch über unser nächstes Treffen, zu dem wir Euch herzlich einladen möchten.
01.08.22 –
Die Arbeitskreise Soziales und Klima des Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen Neuwied hatten zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema
„Klimaschutz, kann ich mir das noch leisten“ ins Bürgerhaus Torney eingeladen.
Der Einladung folgten die Landtagsabgeordnete Lisett Stuppy, die Europaabgeordnete Jutta Paulus, Hans Weinreuter von der Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz, Christian Müller, der Regionalkoordinator des Caritas Verbandes Rheinland Pfalz und der Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied Stefan Herschbach.
Nach einer kurzen Einleitung ( Film ) diskutierten Podium und Publikum mit dem Moderator Holger Wolf über die Herausforderungen in Zeiten steigender Energiepreise und den Herausforderungen des dringend notwendigen Klimaschutzes.
Die Podiumsteilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass Haushalte mit einem geringem Einkommen am härtesten betroffen sind. Sie verbrauchten zwar im Vergleich mit Haushalten mit höherem Einkommen weniger Energie, aber trotzdem hätten sie keine Rücklagen, um die steigenden Energie-und Lebensmittelpreise zu bezahlen. Hier sei der Staat gefordert, die sozialen Härten abzufedern.
Neben der Entlastung zur Vermeidung sozialer Härten sollten wir alle Energie sparen und auf die Erzeugung regenerativer Energieformen umsteigen, welches der Schlüssel für die wichtige Energiewende sei.
Den Herausforderungen des Klimawandels sollten wir uns stellen und alles dafür tun, um für mehr Klimaschutz zu sorgen. Mieterinnen und Mieter könnten sich an Gemeinschaftsprojekten, wie z.B. Bürgerphotovoltaikanlagen beteiligen, und davon auch finanziell profitieren.
Die Wärmeerzeugung und die Energieeffizienz in den Privathaushalten sei eine besondere Herausforderung.
Bei der Erneuerung der Heizung wäre der Einbau von Wärmepumpen, die in Neuwied unter Nutzung von einem rheingespeisten Kaltwärmenetz profitieren könnten, eine wirtschaftliche und realistische Alternative.
Hierbei bräuchte es eine Ausweitung der bestehenden Förderprogramme, sowie der gesetzlichen Regelungen von Land und Bund.
Die Herstellungsengpässe und der Facharbeitermangel bremsten den Ausbau und sorgten für steigende Preise.
Alle Podimsteilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass die Klimakrise ein Gesamtgesellschaftliches Problem sei und dass es politische Rahmenbedingungen geben müsse, um mit entsprechenden Maßnahmen die Krise zu meistern.
Die Sprecher*innen des AK Soziales und des AK Klima Inge Rockenfeller und Peter Buchholz waren sehr zufrieden mit der anregenden Diskussion und den konstruktiven Beiträgen und sind überzeugt, dass noch weitere Veranstaltungen nötig seien, um notwendige Maßnahmen zur Bewältigung der Krise zu erarbeiten.
Das die Stadtwerke Neuwied zukünftig die Neuwieder Tafel mit ihren Energieberatern unterstützen werden, war ein sehr konkretes Ergebnis der vielen detailreichen Diskussionen.
Bündnis 90/Die Grünen würden sich auch zukünftig dafür einsetzen, dass Klimaschutz und soziale Aspekte stets gemeinsam gedacht werden.
Anja Birrenbach, Stadt Linz
Thorben Thieme, Verbandsgemeinde Linz
Holger Wolf, Gemeinde Leubsdorf
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]