Fairtrade, warum sinnvoll? Dieser Frage wollen Grüne /Stadt Linz am Samstag 14.9. tagsüber am Buttermarkt in Linz mit einem eigenen Stand nachgehen und gemeinsam mit interessierten Passanten und Passantinnen diskutieren.
Warum sind Fairtrade Produkte teurer, bei genauer Betrachtung aber nicht überteuert?
Was bewirkt man mit der bewussten Kaufentscheidung für ein Fairtrade-Produkt?
Dabei soll es auch um die Frage gehen, welche Auswirkungen extrem billige Kleidung und Lebensmittel auf Deutschland oder die Herstellerländer sowie die Entsorgung haben.
Im Rahmen der Fairtrade Wochen vom 13.9.-27.9.2024 möchten die Grünen die Gelegenheit nutzen vor Ort über diese Wechselwirkungen des menschlichen Verhaltens neue Erkenntnisse zu bekommen und zum Nachdenken anregen.
Es wird ein erhellendes Quiz geben sowie die Möglichkeit Fairtrade Produkte wie Kaffee, Tee oder Säfte zu probieren und auch bei der Kleidung die Unterschiede zwischen Fairtrade und Preiswert zu fühlen.
Herzliche Einladung am Stand vorbeizuschauen und mitzudiskutieren!
Programm der Fairen Woche
Einladung zum Philosophischen Café
Am Donnerstag, 31. Juli 2025 von 19 bis 21 Uhr lädt Markus Melchers zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren ein – in der Kaffeerösterei LeNoKo in Linz.
Im Mittelpunkt steht das Thema „Sehnsucht“ – offen, lebendig, für alle verständlich und ohne Vorkenntnisse.
Einlass ab 18:30 Uhr | Eintritt: 7 EUR
Anmeldung unter: kultur@gruene-linz.de oder 0170 3690970
Denken, zuhören, mitreden – wir freuen uns auf Sie!
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]